Kommunale Wärmeplanung – Zukunft gestalten | 25.03.2025, Großheirath
Damit die Wärmewende in Deutschland gelingen kann, ist die Wärmeplanung ein wesentlicher Baustein. Dennoch verursacht die Wärmeversorgung in Deutschland mit mehr als 50 Prozent
des gesamten Energieverbrauchs einen Großteil unseres CO2-Ausstoßes. 80 Prozent der Haushalte sind nach wie vor mit fossilen Energieträgern wie Öl und Gas versorgt und auch Fernwärme wird noch zu einem großen Teil aus fossilen Brennstoffen gewonnen. Regenerative Energien spielen deshalb eine entscheidende Rolle. Die zentrale Fragestellung der
Wärmeplanung ist es, wie und mit welcher Wärmeversorgungsart Kommunen künftig bestmöglich versorgt werden können. Mit unserem Seminar versuchen wir Antworten auf die Fragestellung zu geben und zeigen Lösungsansätze auf. Eine ideale Gelegenheit also, sich zu diesen bedeutenden Themen auszutauschen. Mehr dazu